Kirche-Werden.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Termine
    • Gottesdienst-Vielfalt
    • Online-Gottesdienste
    • Predigten
    • Küsterteam
  • Gebäude
    • Unsere Kirche
    • Haus Fuhr
    • Haus Heck
  • Angebote
    • Amtshandlungen
      • Taufe
      • Konfirmation
      • Trauungen
      • Trauerfall
      • Kircheneintritt
    • Beratung und Hilfe
    • Newsletter
    • Oekumene
  • Kontakte
    • Seelsorger
    • Gemeindebüro
    • Mitarbeitende
    • Presbyterium
  • Kinder + Jugend
    • Jugend
    • Konfirmandenarbeit
    • Jugendleiter-Sponsoring
    • Angebote für Kinder
    • KiTa Pusteblume
    • KiTa im Löwntal
  • Gruppen + Kreise
    • After8
    • AGKirchenführung
    • Besuchsdienst
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Frauen lesen die Bibel
    • Handarbeitskreis
    • Männertreff
    • Mittwochskreis
    • Offener Gesprächskreis Erziehung-Beziehung
    • Kino + Vino
    • Reparaturcafé
    • Mitmachtänze
    • SERPAF
    • Trauer-Café
  • Musik
    • Kirchenmusiker
    • Gospelchor
    • Musikvideos
    • Förderverein
  • Info
    • Termine
    • Gemeindebriefe
    • Historisches
    • Gästebuch
  • Suche
  • Menü Menü

Innenraum

Du bist hier: Startseite1 / Innenraum

Erbaut 1897 bis 1900 durch den Regierungs-Baumeister August Senz als „Evangelische Stadtkirche“ der damals selbständigen Stadt Werden an der Ruhr, im „Stil der Deutschen Renaissance der Reformationszeit“, wie Senz selber seine Kirche beschreibt. Eingeweiht am 24.06.1900.

Als Zentralbau errichtet, erwartet den Besucher ein lichtdurchfluteter‚ weiter und warmer hoher Raum, dessen Kuppel von vier mächtigen, hochstrebenden Säulen getragen wird. Überall findet man organische Farben, Pannen und Gebilde: Zweige, Blätter, Früchte, Weinlaub, Lorbeer, Palmwedel und Blüten: Rosen, Passionsblumen, rote Lilien in den Türgläsern, bunte Feldblumen und Muscheln (Erde und Wasser) auf den 26 Fenstern des Sockelgeschosses. Lange Schmuckbänder aus blühenden Ranken und Früchten ziehen sich bis „in den Himmel“ hinauf und verbinden alles, was blüht und lebt. Mit dem Jugendstil feiert man hier die Schönheit der botanischen Schöpfung Gottes.

An der Altarwand steht der Kanzel-Altar und rückt so die beiden wichtigsten Teile des evangelischen Gottesdienstes in das Zentrum, die Predigt und das Abendmahl. Die Malerei der vier Bogenfelder zeigt die zentralen Themen des Alten und Neuen Testamentes (von links nach rechts): die Zehn Gebote, den verheißenen Friedefürsten, das Golgathakreuz und den Kelch des Evangeliums. Das Sockelgeschoss vergegenwärtigt mit Ähren (Brot) und Trauben (Wein) das Abendmahl. Das beherrschende Rundfenster zeigt in der Mitte das altchristliche Kreuz mit gleich langen Balken, das ebenfalls den Grundriss der Kirche beschreibt. In dem Kreuz leuchtet das Golgatha-Kreuz auf mit seinem langen vertikalen Balken. Die vier umgebenden Kleinkreise zeigen die Symbole für Karfreitag bis Pfingsten: „die Dornenkrone mit Kelch als Zeichen für Karfreitag, unten das Lamm mit Siegesfahne als Symbol für Ostern, rechts Palmzweig und Zepter, die Himmelfahrt symbolisierend und oben die Taube als Zeichen für Pfingsten.

Im nördlichen „Seitenschiff“, der Nordkonche, sieht man das „Kirchenkampffenster“. „Die Jahreszahlen 1934-45 verweisen auf die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, als die evangelischen Christen auch in Werden in zwei Lager gespalten waren: die Anhänger der Kirchenpartei der Deutschen Christen, nationalsozialistisch orientiert, die sich in der Presbyteriumswahl 1934 durchsetzten, und die kleinere Gruppe der Bekennenden Kirche. Das Fenster wurde aus dem Restvermögen der Bekenntnisgemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg finanziert.“ (zitiert nach Heimeshoff, Die evangelische Kirche in Essen-Werden, S.19) Die genannte Bibelstelle 1. Timotheus 6,12 beginnt mit: „Kämpfe den guten Kampf des Glaubens…“.

Auffällig sind die vielen Engelsköpfe, 77 an der Zahl, die man an Kapitellen‚ der Kanzel, am Orgelprospekt‚ an den Türen und in Wandmalereien findet. Sie sind Wesen, den Menschen gleich, Auftragserfüller Gottes. Jeder Engelskopf ist individuell gestaltet. Sie erinnern an den Psalm 91,12: „Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir, dass sie dich auf Händen tragen…“.
Die Kirche wurde von 1987 bis 2002 umfangreich innen und außen saniert und restauriert.

Weiter zur Walcker-Orgel

So spricht der HERR: Ich habe dich erhört zur Zeit der Gnade und habe dir am Tage des Heils geholfen.

Jesaja 49,8

Jetzt ist sie da, die ersehnte Zeit, jetzt ist er da, der Tag der Rettung.

2. Korinther 6,2

© Copyright Evangelische Kirchengemeinde Werden - Datenschutz - Impressum
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung