DER NEUE GEMEINDEBRIEF IST DA.
Der Gemeindebrief (Ausgabe 520) steht zum Lesen und/oder Herunterladen bereit.
In der aktuellen Ausgabe finden Sie Informationen aus unserer Gemeinde und Nachrufe zu Conrad Schlimm von Mitgliedern aus unserer Gemeinde.
Die Printausgabe wird in den nächsten Tagen verteilt.
Und was ist mit Weihnachten?
Zum Glück – nein: Gott sei Dank hängt der Sinn von Weihnachten ja nicht daran, wie wir das Fest feiern – auch nicht an der Zahl und Art unserer Weihnachtsgottesdienste. Die Botschaft von Gottes Nähe Weiterlesen...
Nach intensiven Überlegungen hat das Presbyterium ein Gottesdienstprogramm für Weihnachten beschlossen, das hier erläutert werden soll. Denn es ist ja leider völlig klar, dass die sonst üblichen Gottesdienste an Heiligabend und Weihnachten mit z.T. überfüllter Kirche in diesem Jahr so nicht möglich sind. Bei den Planungen für die Gottesdienste haben wir versucht, möglichst vielen Menschen ein schönes Gottesdiensterlebnis zu ermöglichen und gleichzeitig so viel Sicherheit wie möglich zu gewährleisten, so dass man auch tatsächlich mit einem guten Gefühl einen Gottesdienst besuchen kann. Angesichts unserer begrenzten Ressourcen an „Personal“ (im Bereich Pfarrerschaft, Kirchenmusik, ehrenamtlicher Küsterdienst, PresbyterInnen und zusätzliche Helferinnen und Helfer) und Raumkapazität ist nicht alles realisierbar, was wünschenswert wäre – aber immerhin doch eine ganze Menge.
Da wir bei allen Gottesdiensten den Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen Angehörigen verschiedener Hausstandsgemeinschaften einhalten müssen, ist die Besucherzahl für die einzelnen Gottesdienste begrenzt (in Haus Fuhr auf ca. 80 Personen, in der Kirche auf etwa 150 Personen pro Gottesdienst) . Um diese notwendige Begrenzung einzuhalten und die von der Coronaschutzverordnung geforderte Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, ist der Besuch eines unserer diesjährigen Weihnachtsgottesdienste nur nach vorheriger Anmeldung und erfolgter Anmeldebestätigung möglich. Ich hoffe sehr auf und bitte Sie herzlich um Ihr Verständnis für diese Maßgabe: Sie ist von den gesetzlichen Anforderungen her unverzichtbar und auch aus organisatorischen Gründen notwendig. Und sie dient der Sicherheit aller Teilnehmenden.
Wie viele Menschen einen Gottesdienst besuchen können, ist jeweils davon abhängig, wie viele Einzelpersonen und wie viele (und wie große) Hausstandsgemeinschaften einen Gottesdienst besuchen, da zwischen diesen ja die Abstände gewahrt werden müssen. Um möglichst vielen Menschen den Gottesdienstbesuch zu ermöglichen, werden wir in diesem Jahr zwei Gottesdienste für Familien mit kleinen Kindern ( Kinder im Kindergartenalter und jünger) und zwei Familiengottesdienste für Familien mit Kindern ab Grundschulalter durchführen, eine Christvesper, eine Christmette und einen Gottesdienst am 1. Weihnachtstag. (Der traditionelle Swing-Gottesdienst am zweiten Weihnachtstag kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Es gibt dann aber am 27.12. – quasi am „3. Weihnachtstag“ – wieder einen „normalen“ Gottesdienst.)
Die Familiengottesdienste für Kinder mit kleinen Kindern (Kindergartenalter und jünger) finden an Heiligabend um 13. 45 und 14.45 Uhr im Großen Saal von Haus Fuhr (Heckstraße 16) statt und dauern etwa eine halbe Stunde. An beiden Gottesdiensten können jeweils bis zu 20 Familien bzw. Hausstandsgemeinschaften teilnehmen (mit maximal fünf Personen – größere Hausstandsgemeinschaften müssen „gesplittet werden“).
Die Familiengottesdienste für Familien mit größeren Kindern finden um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr in der Kirche statt und werden etwa 40 Minuten dauern.
Die Christvesper findet in diesem Jahr um 18.30 Uhr als Openair-Gottesdienst im Kirchpark der Evangelischen Kirche statt – er wird ca. 40 Minuten dauern. Bei diesem Gottesdienst gibt es nur Stehplätze (für bis zu ca. 250 Personen). Ein Openair-Gottesdienstes bringt besondere Herausforderungen mit sich, da gutes Wetter nicht planbar ist. Wir haben beschlossen, dass der Openair-Gottesdienst auf jeden Fall durchgeführt wird – auch bei Wind und Regen (sofern es keine Wetterwarnung gibt). Bei passendem Wetter kann das ein ganz besonders schönes Erleben werden. Bei schlechtem Wetter muss man auch damit leben und sich darauf einstellen. (Um genau so vielen Menschen einen Gottesdienst in der Kirche zu ermöglichen, müsste man auch hier zwei Gottesdienste nacheinander durchführen, was zeitlich gar nicht möglich ist, da ja auch zwischendurch gelüftet werden müsste. Andererseits ist es aus organisatorischen Gründen auch nicht möglich, auch andere der Gottesdienste open air durchzuführen).
Um 23.00 Uhr findet in der Kirche die besinnliche Christmette statt, am 25. Dezember um 11.00 der Gottesdienst am 1. Weihnachtstag .
Auch wenn natürlich ein Infektionsrisiko nie völlig auszuschließen ist, scheint dies doch bei den so geplanten Gottesdiensten gering: Sowohl der Große Saal in Haus Fuhr als auch die Kirche sind sehr große und hohe Räume. Bei allen Gottesdiensten wird die Maske getragen, man sitzt (bzw. steht beim Openair-Gottesdienst) auf Sicherheitsabstand. Außerdem gibt es in Haus Fuhr und in der Kirche Belüftungsanlagen. (In Haus Fuhr tauscht diese die Luft während eines Gottesdienstes komplett aus – in der Kirche reicht die Anlage dafür zwar nicht aus, sie bewirkt aber auf jeden Fall einiges an Luftverbesserung und Aerosol-Abführung). Bei den Gottesdiensten (wahrscheinlich mit Ausnahme des Openair-Gottesdienstes) verzichten wir (leider notwendig) auf Gemeindegesang.
Laut unseren Planungen können etwa 800 – 1000 Menschen an Heiligabend und Weihnachten einen Gottesdienst in unserer Kirchengemeinde besuchen. Das sind deutlich weniger Menschen als normalerweise zu Weihnachten. Aber es ist für die aktuellen Gegebenheiten doch immerhin ein relativ umfangreiches Angebot. Zusätzlich werden wir an Heiligabend mehrere vorab auf Video aufgezeichnete Weihnachtsgottesdienste auf unsere Homepage stellen. Und am zweiten Weihnachtstag das Video eines Swing-Gottesdienstes aus den vergangenen Jahren.
Im Zeitraum vom 10. bis 17. Dezember kann und muss man sich bei Interesse über unsere Homepage (www.kirche-werden.de) für (nur) einen der Gottesdienste anmelden. Buchungsbestätigung und Platzvergabe erfolgt entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen per Emailbenachrichtigung. Ich bitte darum, sich nicht „vorsorglich“ per Anmeldung eine Platzreservierung zu sichern, die man dann möglicherweise gar nicht wahrnehmen wird. Dadurch nimmt man anderen Menschen den Platz weg. Anmeldungen sind nur für Einzelpersonen oder Hausstandsgemeinschaften möglich (als Hausstandsgemeinschaft zählt man, wenn man im gleichen Haus wohnt.) Bei der Anmeldung ist die Angabe der Kontaktdaten (Name von jedem Mitglied einer Hausstandsgemeinschaft, Adresse und Telefonnummer für die mögliche Rückverfolgbarkeit ) notwendig (die angegebenen Daten werden nach vier Wochen vernichtet). Auf der Homepage werden rechtzeitig noch weitere Erläuterungen zum Anmeldeverfahren und zu den Gegebenheiten bei den einzelnen Gottesdiensten stehen. Da das Anmeldeverfahren für uns als Kirchengemeinde sehr aufwändig ist, bitten wir dringend darum, das Buchungsverfahren über die Homepage zu nutzen. Wenn Sie dazu keine Möglichkeit haben (und auch keine anderen Menschen bitten können, dies für Sie zu übernehmen), können Sie sich während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros in dieser Woche (Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr) dort auch telefonisch anmelden ( 493325). (Bitte nicht persönlich vorbeikommen, da das Gemeindebüro wegen der geltenden Coronaregeln im Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist).
Mir ist bewusst und ich bedaure, dass in diesem Jahr auch in Bezug auf Gottesdienste alles komplizierter ist als sonst und viele Reglementierungen zu beachten sind. Ich wünsche uns allen aber , dass wir trotz allem ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest erleben, wo uns die Weihnachtsbotschaft vielleicht besonders berührt, tröstet und ermutigt – und dass wir uns vielleicht in einem unserer Weihnachtsgottesdienste (oder auch in einem der anderen Gottesdienste, wo es meist weniger Platzprobleme gibt) sehen.
Oliver Ruoß
Nachruf
Abschied von Karl-Heinz Ehring
Am 17.11.2020 ist unser Prädikant Karl-Heinz Ehring im Alter von 85 Jahren gestorben. Unsere guten Wünsche zum Abschied gelten seinen Kindern und Enkelkindern, seinen Freunden und allen, die ihm nahe standen. Weiterlesen...
Karl-Heinz Ehring war seit 1995 als Prädikant tätig. In dieser Zeit hat er zahlreiche Gottesdienste gehalten und so die Pfarrer der Gemeinde immer gerne und bereitwillig entlastet. Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Typisch für ihn: Denen, die bei „seinen“ Gottesdiensten mitgewirkt haben, hat er immer mit einer Tafel Schokolade gedankt: Ausdruck von Freundlichkeit und Zuwendung. Als Jugendlicher wurde Karl-Heinz Ehring geprägt durch die Jugendarbeit des Weigle-Hauses und dessen damaligen Pfarrer Wilhelm Busch. Aus seinem pietistisch geprägten, lebendigen Glauben erwuchs enormes ehrenamtliches Engagement: U.a. im Weigle-Haus (lange Jahre als 1. Vorsitzender), im CVJM-Kreisverband Essen, bei der Gerhard-Tersteegen – Konferenz und dann eben auch als Prädikant in unserer Kirchengemeinde.
1999 hat Karl-Heinz Ehring zusammen mit dem damaligen Propst Engel das Buch „Thema Nr.1: Jesus Christus“ herausgegeben. Dieser Titel gibt wieder, was für Karl-Heinz Ehrings Leben zentral war: Dass das Evangelium von Jesus Christus zu den Menschen kommt. Im Glauben an dieses Evangelium und in der Hoffnung, die es beinhaltet, nehmen wir von Karl-Heinz Ehring Abschied.
Oliver Ruoß
Ordination von Pfarrerin Hannah Metz
Am gestrigen Sonntag wurde Pfarrierin Hannah Metz ordiniert, d.h. offiziell in ihren Dienst als Pfarrerin entsendet – durch die Skriba des Kirchenkreises Essen, Pfarrerin Silke Althaus. Weiterlesen...
Wenn auch unter Corona-Bedingungen anders als eigentlich gewünscht und geplant, erlebten wir doch einen feierlichen, musikalisch von Kantorin Sabine Juchem und einigen Solist*innen wunderbar gestalteten Gottesdienst, in dem Pfarrer Oliver Ruoss ebenso wie einige Weggefährten von Hannah Metz, Segensworte sprachen.
Die Predigt der nunmehr Ordinierten berührte durch die sehr persönliche Schilderung ihres Weges zur Pfarrerin. Der gesellige Teil am Ende wurde ersetzt durch eine „Bimmel-Aktion“ mit Karten, an die ein Glöckchen gebunden war, und auf die jede/r am Ende einen persönlichen Gruß schreiben konnte, eine pfiffige und nachhaltige Idee – und große Erheiterung beim Bimmeln! Der sonnige Vormittag tat sein Bestes, um die feierliche Stimmung zum Strahlen zu bringen!
Mitteilung des Presbyteriums zu den Coronaschutz-Regelungen im November
Entsprechend den Vorgaben von Bundes- und Landesregierung sowie der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Essener Superintendentin Marion Greve können sich im Monat November unsere gemeindlichen Gruppen und Kreise nicht treffen. Weiterlesen...
Wir sind froh, dass wir aber weiterhin Gottesdienste in der Kirche feiern können, natürlich mit den gegebenen Abstandsregelungen und mit durchgängig zu tragender Maske, also auch am Sitzplatz.
Darüber hinaus finden Sie, wie inzwischen üblich, die Gottesdienste auch auf unserer Webseite als Video.
Wie es weitergehen kann, werden wir alle erst Ende des Monats erfahren. Wir werden das dann entsprechend bekannt geben.
Für die Zeit bis dahin wünschen wir Ihnen Kraft und Zuversicht. Bleiben Sie bewahrt!
Dr. Cornelia Alisch
Presbyteriumsvorsitzende
ADVENTSKALENDERAKTION 2020
für diesen Advent haben wir aus der Jugend eine Gemeinschaftsaktion für die ganze Gemeinde geplant! Wir wollen gemeinsam eine Adventskalenderaktion starten, bei der alle mitmachen können und hinterher einen ganzen eigenen Adventskalender bekommen. Wie das geht?
Hier eine kurze Erklärung:
Jede/r der/die mitmachen möchte besorgt 24 gleiche Geschenke und packt diese einzeln und identisch ein (bitte auch keine Zahlen draufschreiben). Dann gebt ihr eure 24 gleichen Päckchen bei uns ab, die wir dann alle sammeln und am Ende neu sortieren, sodass dann jede/r einen Adventskalender mit 24 unterschiedlichen Päckchen erhält. So können wir uns in dieser vielleicht etwas anderen Adventszeit gegenseitig beschenken und ein bisschen Gemeinschaft mit dem nötigen Abstand erleben. Der Kreativität für eure Päckchen sind dabei keine Grenzen gesetzt (etwas kreatives, etwas aus der Küche (wichtig
haltbar!)…). Es gibt von uns keine spezielle Budjetgrenze, jeder sollte das investieren, was er/sie bereit ist zu geben und worauf er/sie Lust hat. So wird es am Ende schön bunt und kreativ. Kleiner Hinweis: Man erfährt am Ende nicht, welches Geschenk von wem ist.
Die fertig gepackten Päckchen brauchen wir bis spätestens zum 20. November, damit wir noch genügend Zeit zum Packen und ausliefern/verschicken haben. Du kannst die Päckchen entweder an Lisa schicken (Sag Bescheid, dann geben wir dir die Adresse) oder bei Charlotte in der Katakombe abgeben.
Folgende zwei Termine sind dafür möglich:
16. November 15-18 Uhr
18.November 11-13 Uhr
Bei weiteren Fragen kannst dich gerne bei Charlotte melden
Telefon/WhatsApp: 0176/34475330
E-Mail : main@kirche-werden.de
Bist DU dabei? Gib uns bitte so schnell wie möglich eine Rückmeldung, ob du dabei sein möchtest, allerspätestens bis zum06. November, damit wir weiter planen können.
Liebe Grüße
Lisa und Charlotte
Familiengottesdienst zum Erntedankfest an diesem Sonntag – hoffentlich openair
Weiterlesen...Wir hoffen auf (ausreichend) gutes Wetter. Bei Regen oder zu niedrigen Temperaturen findet der Gottesdienst in der Kirche statt. (Da Familien/Hausstandsgemeinschaften zusammensitzen können, ist auch dort genügend Platz, um den Gottesdienst unter Wahrung der Abstandsregeln miteinander zu feiern).
Sofern der Gottesdienst openair stattfinden kann, sollte man nach Möglichkeit Picknickdecken zum Draufsitzen mitbringen – evtl. auch zwei Decken, damit es nicht zu kalt wird von unten. Besucher*innen ohne Picknickdecken werden Stühle vorfinden. Da die Temperaturen voraussichtlich herbstlich sein werden, empfehlen wir, entsprechendes „Equipment“ (Decken, warme Kleidung) mitzubringen, so dass man einen Gottesdienst von einer knappen Stunde Dauer gut „durchhält“.
Während des Gottesdienstes und auf dem Weg vom / zum Platz gelten die Abstandsregeln von 1,50 m zwischen verschiedenen Hausstandsgemeinschaften bzw. Einzelpersonen. Auf den Wegen vom und zum Platz gilt Maskenpflicht. (Falls der Gottesdienst in der Kirche stattfindet, gilt diese bei einer großen Besucherzahl auch während des Gottesdienstes für Erwachsene und Kinder ab Grundschulalter).
Wir bitten alle Gottesdienstbesucher*innen, nach Möglichkeit einen Zettel mit den Kontaktdaten mitzubringen, den man vor dem Gottesdienst abgeben kann.
Wir freuen uns, wenn wir mit allen Generationen wieder einen fröhlichen Familiengottesdienst feiern können.
Pfarrer im Ruhestand Karlheinz Peter verstorben (22.09.2020)
Am Abend des 21.9.2020 ist unser ehemaliger Pfarrer Karlheinz Peter nach langer Krankheit verstorben. Sein langjähriger Arbeitskollege Pfarrer i.R. Irmenfried Mundt hat Karlheinz Peters Leben in einem Nachruf zusammengefasst.
Trauerfeier und Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt.
Abschluss der Prüfungen für unsere (jetzt ehemalige) Vikarin Hannah Metz (12.09.2020)
Wir freuen uns mit Hannah Metz über die bestandene Prüfung – ab sofort ist sie Pfarrerin zur Anstellung (z.A.). Herzlichen Glückwunsch!
Die Turmuhren… (12.07.2020)
Das schöne Sommerwetter hat dabei einen schönen Schnappschuss aus der Revisionsluke des Zifferblattes heraus ermöglicht:
![Blick durch die Revisionsluke im Zifferblatt](https://engel-von-bagdad.de/wp-content/uploads/2020/07/IMG_5548-300x225.jpg)
Blick durch die Revisionsluke im Zifferblatt
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen